Praxis für Innere und Allgemeinmedizin

Hayek1 - Herden2 - Ringmaier2 - Stützel3

Praxis für Innere und Allgemeinmedizin

Hayek1 - Herden2 - Ringmaier1 - Stützel3

 
 

Die häufigen Impfungen wie z.B. Tetanus/Diphterie haben wir vorrätig und können Sie sofort impfen. In den anderen Fällen erhalten Sie von uns ein Rezept und bringen zur Impfung den Impfstoff selbst nach Abholung in der Apotheke mit. Achten Sie bei den meisten Impfstoffen auf eine möglichst geschlossene Kühlkette (kein langes Lagern in warmer Umgebung, sondern im Kühlschrank bei 2-8°C; nicht im Gefrierfach(!), nicht an der Hinterwand des Kühlschrankes, nicht in den Seitenfächern der Türe)


Kleine Infekte wie z.B. Schnupfen o.ä. sind kein Hinderungsgrund für eine Impfung! Lediglich bei hoch fieberhaften Infekten, Immunsuppression und ernsthaften akuten Erkrankungen solle man von einer Impfung absehen. Bei chronischen schwerwiegenden Erkrankungen wiederum sind die Impfmaßnahmen i.d.R. um so wichtiger, um den Körper vor weiteren Belastungen zu schützen. Fragen Sie zu diesen Themenkomplexen vor der Impfung bitte Ihren behandelnden Arzt!


Besondere Vorsicht ist bei Allergien gegen Bestandteile der Impfstoffe (z.B. Hühnereiweiß bei der Grippe-Impfung), Schwangerschaft und Immunschwäche (durch Erkrankung oder Medikamente) angebracht, insbesondere bei Lebendimpfstoffen wie Mumps/Masern/Röteln, Gelbfieber, Varizellen (Windpocken) etc. Auch dies wird Ihr Arzt gerne mit Ihnen im Detail besprechen.


Sport in dem für Sie gewohnten Umgang und gemäßigte Saunabesuche sind am Impftag durchaus möglich und nicht schädlich!


Gewisse Impfungen werden von den Krankenkassen nicht standardmäßig getragen, insbesondere die Reiseimpfungen wie z.B. Typhus, Hepatitis A und B, Tollwut u.a.

Viele Krankenkassen übernehmen mittlerweile jedoch Reiseimpfungen, bitte klären Sie dies mit ihrer jeweiligen Krankenkasse. Ausnahmen existieren außerdem für Personen mit einem speziellen beruflichen oder krankheitsbedingtem Risiko, z.B. im Gesundheitswesen Beschäftigte oder Patienten mit Lebererkrankungen. Bitte setzten Sie sich hierzu mit Ihrer Krankenkasse oder Arbeitgeber in Verbindung.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere medizinischen Fachangestellten und/oder Ihren behandelnden Arzt!


 










Impfungen können Sie jeden Vormittag ab
11 Uhr und Donnerstag Nachmittag 15-18 Uhr ohne Termin erhalten.


Impfungen

Die gängigsten Impfungen im Überblick:


Tetanus

Erkrankung: Wundstarrkrampf

Auffrischung: alle 10 Jahre

empfohlen für: alle

ggf. in Kombination mit: Diphterie, Pertussis, Polio


Diphterie

Erkrankung: Racheninfektion, „echter Krupp“

Auffrischung: alle 10 Jahre

empfohlen für: alle

ggf. in Kombination mit: Tetanus, Pertussis, Polio


Pertussis

Erkrankung: Keuchhusten

Auffrischung: alle 10 Jahre

empfohlen für: alle (keine lebenslange Immunität!)

ggf. in Kombination mit: Tetanus, Diphterie, Polio


Grippe-Impfung

Erkrankung: Influenza

Auffrischung: jährlich

empfohlen für: >60 Jahre, Infektanfällige, Gesundheitswesen, Kindergarten, Schwangere

ggf. in Kombination mit: ---


Pneumokokken

Erkrankung: Lungenentzündung

Auffrischung: i.d.R. einmalige Impfung

empfohlen für: besonderes Risiko für Lungenentzündungen, z.B. bei chron. Lungenerkrankungen (z.B. COPD)

ggf. in Kombination mit: ---


Masern

Erkrankung: Masern

Auffrischung: keine bei Grundimmunisierung

empfohlen für: alle Jahrgänge > 1970

ggf. in Kombination mit: Mumps, Röteln


Röteln

Erkrankung: Röteln

Auffrischung: keine bei Grundimmunisierung

empfohlen für: insbesondere Frauen (Kinderwunsch)

ggf. in Kombination mit: Masern, Mumps



FSME

Erkrankung: Frühsommer-Meningoencephalitis

Auffrischung: 3-5 Jahre

empfohlen für: Aufenthalte in Wäldern und Wiesen (Zecken!)

ggf. in Kombination mit: ---



Hepatitis A

Erkrankung: Leberentzündung, „Gelbsucht“

Auffrischung: ca. nach 15-20 Jahre

empfohlen für: v.a. Auslandsreisen (südlich der Alpen, östlich der Oder)

ggf. in Kombination mit: Hepatitis B



Hepatitis B

Erkrankung: Leberentzündung

Auffrischung: unklar, ca. nach 10-30J.

empfohlen für: Auslandsreisen, spez. Risikosituationen (Dialyse, Gesundheitswesen etc.)

ggf. in Kombination mit: Hepatitis A